Vlotho bekommt seinen eigenen DRK-Kleiderladen
„Lieblingsstücke“
Schon länger laufen die internen Vorbereitungen auf den lang ersehnten Umzug unserer bisherigen DRK-Kleiderkammer in den DRK-Kleiderladen „Lieblingsstücke“ in der Vlothoer Innenstadt.
Am Freitag, den 16. Mai 2025 konnte nunmehr der Mietvertrag mit der Vermierterin des Ladenobjektes in der Langen Str. 135 A in Vlotho unterschrieben werden und es kann mit den Renovierungs- und Umzugsarbeiten begonnen werden.
Was ist der DRK-Kleiderladen „Lieblingsstücke“?
Der DRK-Kleiderladen bietet allen Menschen eine freundliche Einkaufsmöglichkeiten für Second-Hand-Kleidung. Ob Damen-, Herren- oder Kindermode; für jede*n ist mit Sicherheit etwas dabei!
Die angebotene Kleidung sowie die Schuhe bestehen aus den Sachen, die uns als Kleiderspenden erreicht haben und bekommen so die Chance auf ein zweites Leben.
Wann und wo öffnet der DRK-Kleiderladen „Lieblingsstücke“?
Der DRK-Kleiderladen wird in dem Ladenlokal, Lange Str. 135 A in Vlotho zu finden sein.
Ein Eröffnungstermin kann zurzeit noch nicht benannt werden; wir streben eine Eröffnung noch in diesem Spät-Sommer an.
Die Öffnungszeiten werden vorab rechzeitig bekannt gegeben und werden hier auf der Internetseite ersichtlich sein.
Öffnungszeiten:
Hier folgen zum Eröffnungstermin die Öffnungszeiten…
Kleiderspenden:
Welche Spenden nimmt der Kleiderladen an?
Im Kleiderladen werden alle Formen von textiler Kleidung sowie Schuhe angenommen.
Ebenso können z. B. Handtücher, Bettwäsche u. Ä. abgegeben werden.
Nicht angenommen werden u.a.
Elektrogeräte, Hausrat, Möbel, Matratzen, Geschirr, Deko-Gegenstände…
Wo können die Spenden abgegeben werden?
Kleiderspenden können über die Altkleider-Container am Henry-Dunant-Haus, Zollweg 3 in Vlotho abgegeben werden.
Die Spenden werden alle durchgesehen, ehe entschieden wird, ob sie in den Kleiderladen oder an die Verwertung übergeben werden.
In kleinen Mengen können die Kleiderspenden auch persönlich im Kleiderladen, Lange Str. 135 A in Vlotho abgegeben werden.
Was passiert mit den Kleiderspenden, die nicht in den Kleiderladen kommen?
Den größeren Teil, meist beschädigte Textilien und nicht mehr tragbare Textilien, gibt das Rote Kreuz an eine Verwertungsgesellschaft, die die wertvollen Rohstoffe weiterverarbeitet. So entstehen zum Beispiel Fußmatten, Autositzbezüge oder Putzlappen.
Fünf Prozent der gesammelten Kleidung werden in zentralen Katastrophenschutzlagern nach Klimazonen getrennt bereit gehalten.
Leider landen viele Tonnen gebrauchte Kleidung im Hausmüll, vergrößern den Müllberg und stellen eine Belastung für die Umwelt dar. Denn vielen Bundesbürgern ist nicht bekannt, dass Textilien mit synthetischen Stoffen wie Polyester oder Polyamid laut deutschem Abfallgesetz als Sondermüll einzuordnen sind.
Mit dem Erlös kann das DRK die Jugendarbeit, den Suchdienst, die Kleiderkammern selbst oder unsere ehrenamtlichen Bereitschaften unterstützen, wie zur Anschaffung von Ausrüstung, die im Katastrophenschutz benötigt wird.